„WHY AGENS.DIGITAL? WHY MARELLO? AND WHY TOGETHER?“


29. März 2022

Zwei innovative Unternehmen Marello und agens.digital arbeiten zusammen, um den Händlern eine innovative Verkaufsplattform und den Endkunden ein begeisterndes Einkauferlebnis zu bieten. In Vorfeld des Webinars Ende April (Anmeldung hier) stellen wir in einer Blog Reihe die verschiedenen wichtigen Aspekte mit Nutzen und Use Case dieser Plattform vor. Heute zeigen wir noch mal die individuellen Ansätze der beiden Unternehmen und die zentrale Integration auf.

Was macht Marello eigentlich?

Traditionell haben viele Unternehmen Lösungen aus verschiedenen Silos kombiniert, um ihre Abläufe zu verwalten. Sie sehen sich nun mit Integrationslabyrinthen konfrontiert, in denen Lösungen nicht in der Lage sind, vollständig miteinander zu kommunizieren. Aus diesem Grund hat Marello eine Digital Operations Plattform geschaffen. Diese Plattform bricht Datensilos auf und führt Backoffice-Operationen in einer einzigen Lösung zusammen. Es gibt dem Unternehmen das, was es am meisten braucht: einen Raum, in dem Abläufe optimiert sind, in dem die Mitarbeiter zusammenarbeiten können und der großartige Kundenerlebnisse (CX) ermöglicht.

Hello Marello

Marello ist eine Digital Operations Platform (DOP) für den B2C-, B2B und D2C-Handel. Die DOP ist eine flexible Lösung, die es den Unternehmen ermöglicht, auf jedem Kanal (Omni-Channel) zu verkaufen und gleichzeitig die Backoffice-Operationen zu vereinheitlichen und transparent zu gestalten. Mit der Lösung von Marello erhalten Commerce-Unternehmen leistungsstarke Funktionen, darunter eine umfassende Auftragsverwaltung, Bestandsverwaltung, Produktverwaltung und mehr. Das versetzt die Unternehmen in die Lage, durch z.B. weniger manuelle Vorgänge und weniger Tabellenkalkulation Betriebskosten zu reduzieren und zusätzliche Umsätze zu realisieren.

Und wie machen die das?

Marello DOP vereinheitlicht alle Handelsabläufe. Mit Marello werden die Vertriebskanäle wie Webshops, Marktplätze, POS und soziale Kanäle zu einer zentralen Lösung verbunden. Sobald die Vertriebskanäle und Lager verbunden sind, kann die Verwaltung von Bestellungen, Beständen, Kunden, Lieferungen (orders, inventory, customers, fulfillment) auf einer Plattform ablaufen. Diese integrative Abwicklung schafft großartige Kundenerlebnisse.

Warum machen die das?

Die Commerce Welt wird immer komplexer. Wettbewerbsvorteile zu realisieren, wird immer schwerer. Die Digital Operation Platform von Marello versetzt die Commerce Unternehmen in die Lage neben den Verwaltungsprozessen auch die Omnichannel-Handelsprozesse so integrativ und optimiert auf einer Plattform ablaufen zu lassen, dass gleichzeitig Kosten gesenkt und Einnahmen nachhaltig gesteigert werden und somit langfristig Wettbewerbsvorteile realisiert werden.

Hello agens.digital

„Unified Commerce ist die Praxis, Flexibilität, Kontinuität und Konsistenz über digitale und physische Kanäle hinweg bereitzustellen, um ein überlegenes Kundenerlebnis zu bieten. Diese Konsistenz umfasst mehrere Phasen der Kaufreise des Kunden, einschließlich der Suche, des Browsens, der Transaktion, des Erwerbs und des Konsums eines Produkts oder einer Dienstleistung.“ – Das sagt Gartner zum Thema „Unified Commerce“. Dabei handelt es sich um alle Touchpoints, online oder offline, digital oder analog.
Die Kernkompetenz von agens.digital liegt in der Beratung Entwicklung und Implementierung von kundenzentrierten Prozessen, Plattformen und digitalen Lösungen für den Kundenkontakt von heute und morgen.

Was macht agens.digital eigentlich?

Als treibende Kraft unterstützt agens.digital als agiler Partner viele Unternehmen und StartUp’s durch digitale Transformation und Innovation zu wachsen und Ihre Kunden über alle Kontaktpunkte und Kanäle zu begeistern.

Und wie machen die das?

Um den Kunden den größtmöglichen Wert in der schnellsten Zeit zu Verfügung zu stellen arbeitet agens.digital mit einem XXXXXX Projektplan:
In der „Discovery & Scoping“ Phase werden gemeinsam mit dem Kunden die Ist-Situation und die gewünschte Ziel-Situation erarbeitet. Anhand einer Gap-Analyse werden die detaillierten Maßnahmen bestimmt, eine Methode dabei ist Design-Thinking. Das Ergebnis sind neue Prozesse, Technologien und Investitionen, aber auch die Bestimmung von OKRs und KPIs. Der Kunde erhält im Anschluss eine TCO Analyse, um notwendige ROI Berechnungen durchführen zu können und das Projektbudget bereit zu stellen.
In der 2. Phase „Deliver & Deploy“ werden die Maßnahmen in der vereinbarten Prio mit der Scrum Methodik abgearbeitet und am Ende steht der vereinbarte MVP (Minimal Viable Product) mit dem der Kunde bereits arbeiten kann.
In der „Learn & Grow“ Phase wird die erstellte Lösung anhand der in Phase 1 entwickelten OKRs und KPIs überprüft und ständig weiterentwickelt. Zudem werden Kundenzufriedenheits-, CX und Userzufriedenheit UX Kennzahlen genutzt, um den Kunden zu verstehen und wie zufrieden er mit den Veränderungen ist. Das Projekt geht dann in die Lean-Startup Phase über.

Warum machen die das?

Die Commerce Welt wird durch das Kundenverhalten immer komplexer und die Anforderungen an diese neue Welt wird durch Krisen wie z.B. Covid-19 nochmal schnelllebiger. agens.digital hat sich zum Ziel gesetzt diese Welle zu reiten und den Kunden immer state-of-art und best-practice Lösungen anzubieten. Damit auch die Kunden immer in der Lage sind, auf Veränderungen zu reagieren, kostenoptimal den Handel zu betreiben und perfekt auf Kundenverhalten reagieren zu können.

Warum machen die Beiden das zusammen?

Dafür gibt es technologische und emotionale Gründe.
Um eine innovative „Unified Commerce” Plattform aufzubauen sind viele Technologielieferanten notwendig. Stichworte sind hier PIM, CEP, Commerce Software, Headless CMS, etc. Ein sehr wichtiger Baustein einer Unified Commerce Plattform ist die Digital Operation Platform, also das Herz der Plattform, wo alle Informationen/Daten zusammenlaufen und das wiederum alle Informationen an die anderen Systeme verteilt werden. Ein sehr guter technologischer Grund für eine Zusammenarbeit.
Emotionale Gründe liegen im persönlichen Bereich. Die Leute von Marello haben die gleiche Haltung wie die Mitarbeiter von agens.digital, beide Unternehmen denken und handeln extrem kundenzentriert. Beide wollen was bewirken und sind super engagiert und mit viel Spaß unterwegs. Einfach ein cooles Beispiel von holländisch-deutscher Zusammenarbeit!

Ist das Thema interessant für Sie?

agens.digital & Marello veranstalten zu diesem super aktuellen Thema ein Online Webinar

„Digital Operating Platform & Unified Commerce – 
Anwendung, Nutzen, Vorteile und Use Cases”

am 26.04.2022 um 10:00 Uhr CET oder am 28.04.2022 um 15:00 Uhr CET

zur Anmeldung geht es hier.

_Autor(en)